Ein digitaler Zwilling ist eine virtuelle Kopie eines physischen Objekts, Systems oder Prozesses. Er nutzt Echtzeit-Daten und Simulationen, um Analysen, Vorhersagen und Optimierungen zu ermöglichen. Anwendung findet diese Technologie z. B. in der Industrie 4.0 oder im Bauwesen.